PRINT: Reportagen
Bosniens toter Junge
In Banja Luka wird die Leiche eines 21-Jährigen gefunden. Sie löst die grösste Protestwelle aus, die das Land seit dem Ende des Jugoslawienkriegs erlebt...
RADIO: Features
Serbien: Arbeiten im Billiglohnland
Seit Jahren verfolgt die serbische Regierung auf Empfehlungen des IWF eine radikale Reform- und Sparpolitik. Tatsächlich wächst die Wirtschaft seitdem, der Haushalt weist inzwischen sogar...
HINTERGRUND
BUCHBESPRECHUNGEN
MULTIMEDIA
Der Flüchtling und der Grenzer
Bloß raus aus der DDR, aber wie? Eine Möglichkeit schien Jürgen Cyrulik die Flucht über Bulgarien zu sein. Er hat es 1988 gewagt - und wurde verhaftet. Gut dreißig...
Bulgarien: Verdrängte Vergangenheit
Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes begann in vielen osteuropäischen Ländern die historische Aufarbeitung - nicht jedoch in Bulgarien.
Deutsche Welle, 28.10.2019
Coming of Rage
5-teilige Doku: Sammy Khamis und Krsto Lazarević sind durch Bosnien-Herzegowina gereist und haben mit jungen Menschen über Heimat, Hoffnung und Hustle gesprochen.
Sie haben Menschen getroffen, die das Land verlassen...
The ultimate Balkan Map Quiz
Wo liegen die Balkan-Hauptstädte? Testen Sie ihr Wissen mit einem multimedialen Ratespiel.
www.ultimate-balkan-map-quiz.eu
Videoreihe: Bulgarien für Insider
Korruption, Mafia, Schlaglöcher, Sonnenstrand, Rakija, Kommunismus, Osten (aka the dark side): Was fällt einem noch ein, wenn man „Bulgarien“ hört? Nur Klischees? Zugegeben einige Klischees sind trister Alltag, aber...
KURZ & AKTUELL
Dirk Auer: Goli Otok. Kein würdiges Erinnern, Deutschlandfunk, 13.9.2019
Chrissi Wilkens: Flüchtlinge auf Zypern kämpfen mit vielen Problemen, FM4, 14.3.2019
Dirk Auer: Schengen ist weit. Visumpflicht für Kosovaren, Deutschlandfunk, 27.2.2019
Rayna Breuer: Kulturhauptstadt Plovdiv: So eine Schweinerei, Deutsche Welle, 2.1.2019
Rayna Breuer: Belgrad – Betonkult und Kultautos, WDR, 11.12.2018
Rayna Breuer: Bulgarische Roma-Schulen als Sackgasse, Deutsche Welle, 27.9.2018
Andreas Kunz: Chancenlos in Plovdiv. Apartheid an bulgarischen Schulen, ostpol.de, 17.9.2018
Rayna Breuer: Westbalkan-Jugendwerk: Aussöhnung über die Jugend, Deutschlandfunk, 30.8.2018
Chrissi Wilkens: Griechenland: Die Irrfahrt wird fortgesetzt, FM4, 24.8.2018
Rayna Breuer: Eltern von Kindern mit Behinderung in Bulgarien: „Das System tötet uns“, Deutsche Welle, 30.7.2018
Krsto Lazarevic: Salonfähiger Faschismus. Über die Verharmlosung des kroatischen Ustascha-Regimes im Zuge der WM 2018, Neues Deutschland, 17.7.2018
Krsto Lazarevic: Dürfen Serben Kroatien anfeuern? Zeit Online, 15.7.2018
Krsto Lazarevic: Kroatiens Finaleinzug, ein Brachialakt der Improvisation, Die Welt, 12.7.2018
Chrissi Wilkens: Paying homage to WWII Anzac casualties on Crete, ekathimerini, 26.6.2018
Rayna Breuer: Ein junger Mediziner will bleiben, Deutsche Welle, 19.6.2018
Rayna Breuer: Sofia – Das Silicon Valley der Frauen, Deutsche Welle, 16.5.2018
Rayna Breuer: EU-Westbalkan-Gipfel. Bulgariens Mutprobe, Deutsche Welle, 14.5.2018
Chrissi Wilkens: Griechenland weiter überfordert. Rechte Gewalt nimmt zu, in: FM4, 3.5.2018
Andreas Kunz: Wer hat Angst vor dem dritten Geschlecht? Bulgarien legt die Ratifizierung der Istanbuler Konvention aufs Eis, auf: Ostpol, 20.3.2018
Chrissi Wilkens: Zwei Jahre EU-Türkei-Flüchtlingsdeal, FM4, 19.3.2018
Rayna Breuer: Wenig Fragen zur Vergangenheit. Milosevic auf der Bühne, Deutschlandfunk, 6.3.2018
Krsto Lazarevic: Sechs Kugeln stoppen den Friedensprozess im Kosovo, in: Die Welt v. 17.1.2018
Rayna Breuer: Wenn der Krieg trenn und die Musik verbindet, Deutschlandfunk, 30.8.2017
Chrissi Wilkens: Wohnungsnot im Urlauberparadies, FM428.6.2017
Chrissi Wilkens: Immer wieder sparen, jungle world, 28.5.2017
Chrissi Wilkens: Flüchtlinge in Griechenland am Ende der Geduld, FM4, 12.5.2017
Krsto Lazarevic: Das Hotel Belgrad muss dem neuen Belgrad weichen, Tageswoche, 24.5.2017
Krsto Lazarevic: So sieht es aus, wenn es keine freien Medien gibt, ostpol 7.11.2017
Krsto Lazarevic: Der neue Dschungel, in: Der Freitag 5/2017
Chrissi Wilkens: „Eine Schande, die Familien so zu trennen“, DLF Kultur, 9.1.2017
Chrissi Wilkens: Idomeni heißt jetzt anders, publik forum, 24.12.2016
Dirk Auer: Endstation Serbien, Deutschlandfunk, 20.12.2016
Dirk Auer: Ibrahim will bleiben, in: tageswoche, 18.12.2016
Dirk Auer: Tränengas und Nationalismus, in: WOZ 35/2015
Dirk Auer: Erinnerung an die eigene Fluchtgeschichte, in: WOZ 50/2015
Dirk Auer: Alte Kriege, neue Nachbarn, in: Profil 33/2015, Download
Dirk Auer: Kein wirklicher Frieden. Kroatien 20 Jahre nach Oluja, Deutschlandfunk, 31.7.2015
Dirk Auer: 100 Jahre Erster Weltkrieg: Debatte um Gavrilo Princip, Deutschlandradio Kultur, 27.6.2014
Dirk Auer: Serbien und der Erste Weltkrieg, ostpol.de, 30.6.2014
Dirk Auer: Demokratischer Aufbruch in Bosnien-Herzegowina, Deutschlandfunk, 24.2.2014