Radiofeature
Bergbau auf Chinesisch. Die Kupferminen im ostserbischen Bor
Die Kupferminen der ostserbischen Stadt Bor gehörten zu den größten Europas. Doch mit dem Zerfall Jugoslawiens in den 1990er-Jahren begann der Niedergang: Wichtige Investitionen...
Abschied auf Raten. Bulgariens schwieriges Verhältnis zu Russland
"Das Huhn ist kein Vogel und Bulgarien kein Ausland“ lautete eine Redensart in der Sowjetunion. Tatsächlich war die Treue Sofias gegenüber Moskau sprichwörtlich, weshalb...
Staat im Staat. Die Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina
Milorad Dodik, mächtigster serbischer Politiker in Bosnien-Herzegowina, droht schon seit Jahren, die „Republika Srpska“ aus dem Gesamtstaat herauszulösen - insbesondere wenn Wahlen anstehen oder...
Serbien: Arbeiten im Billiglohnland
Seit Jahren verfolgt die serbische Regierung auf Empfehlungen des IWF eine radikale Reform- und Sparpolitik. Tatsächlich wächst die Wirtschaft seitdem, der Haushalt weist inzwischen sogar...
Verklärte Helden, verurteilte Mörder
Die Arbeit des Haager UN-Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien geht zu Ende, die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen wird aber fortgesetzt. Gerichte in Zagreb, Belgrad und Sarajevo...
Leben mit der Grenze. Bulgarien und die Flüchtlinge
Harmanli ist eine kleine bulgarische Stadt, unweit der Grenze zur Türkei und Griechenland. Bis 2016 war sie weitgehend unbekannt, bis Szenen von gewalttätigen Unruhen...
Für Gott und Kroatien
Die katholische Kirche in Kroatien ist mit Privilegien ausgestattet, wie kaum eine andere Religionsgemeinschaft in Europa. Sie wird mit viel Geld aus dem Staatshaushalt...
Die Brücke über die Drina – 25 Jahre nach den Massakern...
"Die Brücke über die Drina" von Ivo Andric ist eine monumentale Erzählung über das multikulturelle Leben auf dem Balkan. Der historische Roman war in...
Mythos „Trepca“. Der Streit um die Mine im Kosovo
Sie galt einst als „Kronjuwel“ des Kosovo: Die Trepca-Mine in der heute geteilten Stadt Mitrovica. Zu jugoslawischer Zeit gruben hier bis zu 20.000 Bergleute...
Das Bulgarien, das ich verließ
Vor zehn Jahren wurde Bulgarien Mitglied der EU. Wie hat sich das Land seitdem verändert? Rayna Breuer erzählt von verlorenen Illusionen und neuer Hoffnung...
Die Gegenwart der Vergangenheit. Bulgarien zehn Jahre nach dem EU-Beitritt
Anfang der 80er wurde im Zentrum von Sofia ein monumentales Denkmal fertiggestellt, das seit dem Ende des Sozialismus die Gesellschaft spaltet. Während die einen...
Tabakanbau in Bulgarien. Niedergang einer Kulturpflanze
Seit Jahrhunderten wird in Bulgarien Tabak angebaut. Seinen Höhepunkt erlebte der Wirtschaftszweig Ende der 1960er-Jahre, als das sozialistische Land der weltgrößte Exporteur von Tabakerzeugnissen...
Mit Pauken und Trompeten. Serbien und seine Blechblasorchester
Ob Hochzeiten, Geburten oder Slava (Fest des Familien-Schutzheiligen) – der Klang der Trompetenorchester begleitet auf dem Dorf noch immer jedes größere Ereignis. Insbesondere für...
Kroatien und Serbien 20 Jahre nach der „Operation Sturm“
Vier Jahre hatte der Krieg gedauert. Serbische Aufständische hatten gut ein Drittel Kroatiens besetzt und dabei große Teile der Bevölkerung vertrieben. Dann war innerhalb...
Die tragische Komödie der Roma-Integration
Die etwa zehn bis zwölf Millionen Roma in Süd- und Osteuropa leben überwiegend in Ghettos. Im Dreck. In Armut. Zunächst acht Staaten der Region...