Hintergrund
Personalmangel im griechischen Gesundheitssystem
In Griechenland herrscht seit Jahren Personalmangel im Gesundheitssystem, auch aufgrund der harten Sparauflagen der internationalen Geldgeber wegen der Schuldenkrise. Tausende von Ärztinnen und Ärzten...
Die Debatte um das Sowjetische Denkmal in Sofia
Die Debatte darüber, wie mit sowjetischen Denkmälern umgegangen werden soll, ist in Osteuropa aktueller denn je. Ein Blick nach Bulgarien, wo die Diskussion über...
Wenn Sprachen zum Politikum werden
Sprache ist Politik: In den Staaten des früheren Jugoslawien gilt dieser Befund besonders. Dabei können Serben, Kroaten, Bosniaken und Montenegriner problemlos miteinander reden. Doch...
David gegen Goliath. Serbien vor den Wahlen
In Serbien finden am 3. April gleichzeitig Präsidentschafts-, Kommunal- und vorgezogene Parlamentswahlen statt. Der Ausgang ist weit offener als bei vorherigen Wahlen - was auch...
Endlose Hängepartie. Bulgarien wählt zum dritten Mal
Zum dritten Mal in diesem Jahr wählen die Bulgaren am 14. November ihr Parlament. Den Parteien der bisherigen Opposition war es nicht gelungen, Mehrheiten...
Der lange Kampf um Anerkennung. 50 Jahre Roma-Bewegung
Der 8. April 1971 gilt als Beginn der organisierten Roma-Bürgerrechtsbewegung. Damals haben sich in London 23 Vertreter aus neun Ländern auf eine Flagge und...
Das Sondergericht zur Aufklärung von UÇK-Verbrechen
Ein neues Sondergericht in Den Haag soll mutmaßliche Kriegsverbrechen der kosovarischen Befreiungsarmee UÇK aus dem Jahr 1999 untersuchen. Während die UÇK-Kämpfer im Kosovo vielen...
25 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica
Das Massaker von Srebrenica vor 25 Jahren an den bosnischen Muslimen gilt als das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit Ende des...
Wie die Presse in Osteuropa auf den Mauerfall reagierte
Die rumänischen Zeitungen schwiegen sich aus, die kroatischen jubelten. Was stand in der osteuropäischen Presse zum Mauerfall vor dreißig Jahren? Eine Analyse.
Deutsche Welle, 8.11.2019
Generation Nachwendekinder: Identitätssuche und Schweigespirale
Sie waren auf der Welt, als die Mauer fiel, aber zu jung, um die Zukunft mitzugestalten. Sie sind die dritte Generation Ost, die Nachwendekinder....
Vertrieben, vergessen und vergiftet. Die Roma sind die vergessenen Opfer des...
Am 11. Juni jährt sich das Ende des Kosovokriegs zum 20. Mal. Die «humanitäre Intervention» der NATO sollte Morde und «ethnische Säuberungen» an der...
Plovdiv und die Maritsa
Die diesjährige Kulturhauptstadt Plovdiv ist die zweitgrößte Stadt Bulgariens und mit seiner über 7000-jährigen Geschichte eine der ältesten Städte Europas. Für die Entwicklung der...
Kunst, Kaffee und »Aylyak«
Mit kosmopolitischem Flair und einer äußerst lebendigen Kreativszene hat Plovdiv den Kulturhauptstadt-Titel erobert.
in: Das Parlament, 29.4.2019
Unerwünscht und rausgestrichen: Kulturhauptstadt Plovdiv feiert ohne Roma
Am Anfang standen in Plovdiv Inklusionsversprechen. Als die Ausschreibung durch war, blieb vom schönen Schein der Integration nichts mehr übrig. Hinter den Kulissen wurden...
Zwei Seiten einer Geschichte. Republikflucht über Bulgarien
Rund 2.000 DDR-Bürger haben in den Jahren bis 1989 versucht, über Bulgarien in den Westen zu gelangen. Nur etwa 500 von ihnen gelang die...