Hintergrund

Der schwierige Umgang mit Kriegsverbrechen im Kosovo

20 Jahre nach dem Kosovokrieg soll ein neues Sondergericht in Den Haag klären, ob Soldaten der kosovarischen Befreiungsarmee UCK Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen...

Stabilität vor Demokratie. Der Westbalkan auf dem Weg in die EU

Auf der anderen Seite sind die potenziellen Beitrittsländer des Westbalkans zwar in vielen technischen Fragen der EU näher gekommen. Hinsichtlich demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien...

Wie Saudi-Arabien einen Vorposten auf dem Balkan baut

Die größte Moschee, die größte Shoppingmall und die größte Gated Community – die Saudis investieren Hunderte Millionen Dollar in Bosnien-Herzegowina. Und bringen dem Land...

Die Präsidentin im Fußballtrikot. Portrait von Kolinda Grabar-Kitarović

Die Bilder der kroatischen Staatschefin bei der WM gingen um die Welt. In ihrer Heimat ist Kolinda Grabar-Kitarovic umstritten. Die Welt, 18.7.2018

Sozialismus, aber anders: 1968 in Jugoslawien

Was 1968 im Westen begann, blieb im Osten nicht unbemerkt. Auch in Jugoslawien gingen die Studenten auf die Straße, aber nicht, um das System...

Atemlos durch den Winter. Luftverschmutzung in Südosteuropa

Deutschland verfehlt wahrscheinlich seine EU-Emissionsziele. Viele andere Länder auch. Besonders im Südosten Europas ist die Luft enorm verschmutzt. Die Politik weigert sich zu handeln,...

„Scream for me, Sarajevo“: Heavy Metal und der Soundtrack einer Kriegsgeneration

Krieg kennt keinen Alltag: Es gibt keinen Strom für die Gitarre. Keine Bandprobe. Musikfans im belagerten Sarajevo wollten das nicht hinnehmen. Ein Film erinnert...

Obdachlosigkeit in Athen

Die Anzahl der Obdachlosen in Griechenland wächst ständig, doch es gibt keine ausreichende staatliche Infrastruktur, um sie zu unterstützen. Durch Zwangsversteigerungen könnten bald noch...

Griechenland raus aus der Krise?

Die politische Lage in Griechenland ist zwar politisch stabiler und die Haushaltslage ist besser. Investoren bleiben jedoch asu und die Arbeitslosigkeit bleibt ein großes...

Bosnien-Herzegowina: Ein gespaltenes Land steht still

Jungen Menschen in Bosnien und Herzegowina fehlen die Pers- pektiven. Die Gründe dafür sind eine horrende Arbeitslosigkeit, ethnische Spannungen und längst überfällige Reformen. Viele...

Aleksanda Vucics Vorbilder sitzen in Moskau und in Ankara

In Serbien hat der Präsident eigentlich nicht viel zu sagen. Doch mit Aleksandar Vucic dürfte sich das ändern. Die Serben werden noch staunen, was...

Schlittert Mazedonien von der Krise in einen ethnischen Konflikt?

Mazedonien steckt seit drei Jahren in einer politischen Krise. Jetzt drohen ethnische Konflikte den Balkanstaat vollends zu spalten. In: Tageswoche

Mazedonien: Vom Musterknaben zum Problemfall

Mazedonien ist unversehens zum Frontstaat gegen Flüchtlin- ge auf dem Weg nach Westeuropa geworden. Dabei kämpft das verarmte Balkanland selbst schon seit langem mit...

Gescheiterter Staat? Bosnien-Herzegowina 20 Jahre nach Dayton

Vor 20 Jahren wurde mit der Unterzeichnung des „Vertrags von Dayton“ der Bosnien-Krieg formal beendet. 100.000 Tote waren zu beklagen, mehr als 2 Millionen...

Die tragische Komödie der Roma-Integration

Die etwa zehn bis zwölf Millionen Roma in Süd- und Osteuropa leben überwiegend in Ghettos. Im Dreck. In Armut. Zunächst acht Staaten der Region...