Das NS-Konzentrationslager Sajmiste – eine multimediale Recherche

1784

Fast 70 Jahre nach der Errichtung des NS-Konzentrationslagers auf dem damaligen Messegelände der serbischen Hauptstadt Belgrad wartet das Gelände noch immer darauf, als Ort des Terrors kenntlich gemacht zu werden. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1941 wurden  im KZ Sajmište etwa 7000 jüdische Frauen, Kinder und Alte interniert und im „Spezialwagen Saurer“ vergast. Bis zu Befreiung Belgrads 1944 diente das Lager dann zur Internierung von vorwiegend männlichen und nichtjüdischen Häftlingen.

Im Internet werden Geschichte und Geschichten des Geländes von Staro Sajmište nun der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben Erinnerungen ehemaliger Häftlinge an das Lager stehen Gespräche über die Gegenwart und Zukunft des Ortes und thematisieren das heutige Verhältnis der Gesellschaft zu den Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure. Dabei kommen neben ExpertInnen und VertreterInnen verschiedener Gedenkstätteninitiativen und Opfergruppen auch die Menschen zu Wort, die heute auf dem Geländer leben und arbeiten.

Die Karte erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sei, so die InitiatorInnen des Projekts, Dirk Auer und Rena Rädle, als Anregung zu verstehen, das hinzuzufügen, was dort nicht zu sehen, zu hören oder zu lesen sei. Sie ist  eine Einladung, Staro Sajmište selber zu besuchen und dort mit dem Wissen über die Vergangenheit die Gegenwart zu befragen. Zur weiteren Recherche dient der Infobereich der Webseite mit einem erweiterbaren Archiv an Dokumenten und weiterführender Literatur sowie Links und Adressen einschlägiger Institutionen. Damit soll die gesellschaftliche Diskussion um Staro Sajmište weiter angeregt werden und eine Arbeitsplattform entstehen, die allen Interessierten offen steht.

Initiiert und konzipiert von dem Journalisten Dirk Auer und der Künstlerin Rena Rädle, wurde die Recherche ermöglicht durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“. Die Erstellung der Webseite http://www.starosajmiste.info unterstützte die Rosa Luxemburg Stiftung Südosteuropa im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Besuch auf Staro Sajmište – Maßstäbe und Kriterien von Erinnerung“, die im Laufe des Jahres in Kooperation mit dem Kulturzentrum Rex/Fond92 fortgesetzt wird.